- seitlich
- Seiten...; lateral (fachsprachlich); zur Seite hin gelegen; an der Seite; nebenher; kollateral; benachbart; seitlich angeordnet; seitwärts; schläfenwärts; temporal (fachsprachlich)
* * *
1seit|lich ['zai̮tlɪç] <Adj.>:a) an, auf der Seite:die seitliche Begrenzung der Straße; das Schild ist seitlich angebracht.Syn.: 1↑ seitwärts.b) zur Seite [hin], nach der Seite:etwas hat sich seitlich verschoben.Syn.: 1↑ seitwärts.c) von der Seite:bei seitlichem Wind begann der Wagen zu schlingern; er kam seitlich aus dem Wald.Syn.: 1↑ seitwärts.2seit|lich ['zai̮tlɪç] <Präp. mit Gen.>:an der Seite von:die Telefonzelle steht seitlich des Einkaufszentrums; das Haus liegt seitlich der Bahn.* * *
seit|lichI 〈Adj.〉1. an, auf der Seite, rechts od. links gelegen2. von der Seite (her)● eine \seitliche Begrenzung; das Grundstück wird \seitlich begrenzt vom ...; ein Schiff \seitlich rammenII 〈Präp. m. Gen.〉 \seitlich des Hauses, der Straße* * *
1seit|lich <Adj.>:a) an, auf der Seite [befindlich]:die -e Begrenzung der Straße;der Eingang ist s.;sie stand s. von mir;b) nach der, zur Seite hin [gewendet]:der Schrank lässt sich leicht s. verschieben;wir schlugen uns s. in die Büsche;c) von der Seite [kommend]:bei -em Wind begann der Wagen zu schlingern.2seit|lich <Präp. mit Gen.>:neben:er stand s. des Weges.* * *
seit|lich: I. <Adj.> an, auf der Seite [befindlich]; nach der, zur Seite hin [gewendet]; von der Seite [kommend]: die -e Begrenzung der Straße; bei -em Wind begann der Wagen zu schlingern; der Eingang ist s.; sie stand s. von mir, schlug sich s. in die Büsche. II. <Präp. mit Gen.> neben: er stand s. des Weges; sie sah s. des Vorhangs aus dem Fenster; Oft mussten die Boote s. der Wasserfälle hinaufgeschleift werden ohne Weg und Haltegriff (Nadolny, Langsamkeit 216).
Universal-Lexikon. 2012.